Susanne Appel: Reisen im Nationalsozialismus – eine rechtshistorische Untersuchung
Gunnar Bonin: Wie Touristen den Süden Frankreichs entdeckten – eine kleine Geschichte des Reisens anhand von Berichten und Reiseführern vom 18. bis 20. Jahrhundert
Peter J. Brenner (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland – von der Weimarer Republik zum “Dritten Reich”
Alina Dittmann: Carl Stangen, Tourismuspionier und Schriftsteller – der deutsche Thomas Cook
Catherine Donzel: Legendäre Hotels
Karl Fuss: Geschichte der Reisebüros – Zum 10. Jahrestag des Bestehens des Deutschen Reisebüro-Verbandes
Johannes Graf: “Die notwendige Reise” – Reisen und Reiseliteratur junger Autoren während des Nationalsozialismus
Sascha Howind; Kraft durch Freude und die Illusion eines besseren Lebens – Sozialpropaganda im Dritten Reich 1933 – 1939
KdF auf südlichen Meeren – Kleiner Schiffs-Reiseführer für KdF-Fahrten
Jürgen Klein: Die Grandhotels der Internationalen Schlafwagengesellschaft
Gabriele M. Knoll: Kulturgeschichte des Reisens – von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub
Alessandra Lombardi (Hrsg.): Reiseziel Italien – moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film
Karl Lüönd: Weltwärts – Kuoni – die Zukunft des Reisens
Hans-Georg Möller: Tourismus und Regionalentwicklung im mediterranen Südfrankreich – sektorale und regionale Entwicklungseffekte des Tourismus – ihre Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Côte d’Azur, Provence und Languedoc-Roussillon
Werner Timm: Vom Badehemd zum Bikini – Bademoden und Badeleben im Wandel der Zeiten
Rainer Wieland: Das Buch des Reisens – von den Seefahrern der Antike zu den Abenteurern unserer Zeit
Dieter Wildt: Sonnenkult – von der vornehmen Blässe zum nahtlosen Braun