Press enter to begin your search
 

Wissenschaftliche Literatur – Bücherdilogie

Zur Geschichte des Buchhandels

Werner Adrian: Frauen im Buchhandel – eine Dokumentation zur Geschichte einer fast lautlosen Emanzipation

Rainer A. Bast: Die Buchhändler-Familie Meiner – ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Monika Estermann und Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk, 3 Bände, 1945 – 1949, 1950 – 1960, 1968 und die Folgen

Christian Roos: Die Nachkriegszeit als Wendepunkt des deutschen Buchhandels – Ein Vergleich der Buchstädte nach 1945

Eduard Schönstadt: Der Buchverlag – Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf – linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren

David Oels: Rowohlts Rotationsroutine – Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre

Ernst Umlauff: Der Wiederaufbau des Buchhandels – Beiträge zur Geschichte des Büchermarktes in Westdeutschland nach 1945

Bärbel Wegner: Die Freundinnen der Bücher – Das Buchhändlerinnenbuch

Dirk Alexander Wetzel: Die Konstruktion von Lesekultur im westdeutschen Buchhandel und öffentlichen Bibliothekswesen der Nachkriegszeit 1950 – 1989

Hans Peter Willberg: Buchkunst im Wandel – Die Entwicklung der Buchgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels

Edda Ziegler: Buchfrauen – Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels


Nachkriegszeit

Frolinde Balser: Aus Trümmern zu einem europäischen Zentrum – Geschichte der Stadt Frankfurt am Main 1945 – 1989

Bernd Christ: Weißt du noch? – Geschichten und Anekdoten aus dem alten Zeilsheim

Margarete Dörr: Durchkommen und Überleben – Frauenerfahrungen in der Kriegs- und Nachkriegszeit

Dietmar Ennulat: Frankfurter Nachkriegsepisoden

Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

Dietrich von Hagenbach: Heimat, deine Trümmer – Erzählungen aus Kriegs- und Nachkriegszeit aus der Sicht eines Jungen

Claus Hinrich Casdorff (Hrsg.): Weihnachten 1945 – ein Buch der Erinnerungen

Jürgen Kleindienst & Ingrid Hantke (Hrsg.): Trümmerkinder – Zeitzeugen erzählen aus der Nachkriegszeit 1945 – 1952

Guenter Moos: Rundgang durch das alte Frankfurt-Höchst

Walter Mühlhausen: Hessen 1945-1950 – Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit

Helmut Nordmeyer: Hurra, wir leben noch! Frankfurt am Main nach 1945

Walter Oftring: Zwische derfe un misse! – Erinnerungen eines Niederräders an die Nachkriegszeit von 1946 bis 1950

Adalbert Vollert: Zeilsheim – Ein Frankfurter Stadtteil in alter und neuer Zeit

Werner Wolf (Hrsg.): Trümmer, Tränen, Zuversicht – Alltag in Hessen 1945 – 1949

 60er-Jahre

Jürgen Ahäuser (Hrsg.): Die 60er Jahre in Frankfurt

Götz Aly: Unser Kampf: 1968 – ein irritierter Blick zurück

Morvarid Dehnavi: Das politisierte Geschlecht – Biographische Wege zum Studentinnenprotest von ‘1968’ und zur Neuen Frauenbewegung

Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der sechziger Jahre

Michaela Filla-Raquin und Andrea Caroline Keppler (Hrsg.): Kunst der Revolte – Revolte der Kunst, Perspektiven auf die langen 60er Jahre in Frankfurt am Main

Hermann Glaser: Die 60er Jahre – Deutschland zwischen 1960 und 1970

Rudolf Großkopff: Unsere 60erJahre – Wie wir wurden, was wir sind

Katja Heimsath: „Trotz allem glaube ich an das Gute im Menschen“ – Das Tagebuch der Anne Frank und seine Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland

Gustav Hildebrand: U-Bahn, Zeil und Wolkenkratzer – Frankfurt in den 50er- und 60er-Jahren

Christina Hodenberg: Das andere Achtundsechzig – Als Gretchen und Helke und Sarah und Sigrid Revolution machten

Institut für Stadtgeschichte (Hrsg.): Bewegte Zeiten Bewegte Zeiten – Frankfurt in den 1960er Jahren, Begleitband zur Ausstellung

Wolfgang Kraushaar: Frankfurter Schule und Studentenbewegung

Markus Kutscher: Wir Kinder der 60er-Jahre – Aufgewachsen in Frankfurt

Klaus Meier-Ude: Frankfurt am Main, die 60er Jahre – ereignisreiche Zeiten

Siegfried Müller: Mini, Mofa, Maobibel – Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik

Maja Roseck: Die Studentenbewegungen der 60er Jahre

Hans-Otto Schembs: Das war das 20. Jahrhundert in Frankfurt

Doreen Walter: Die Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren

Horst Wisser: Stadtleben in den 50er und 60er Jahren
 

Juden in Deutschland nach 1945

Katja Behrens (Hrsg.), Ich bin geblieben – warum?, Juden in Deutschland

Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (Hrsg.): “Juden unerwünscht” – Anfeindungen und Ausschreitungen nach dem Holocaust

Y. Michal Bodemann, In den Wogen der Erinnerung – jüdische Existenz in Deutschland

Michael Brenner: Nach dem Holocaust – Juden in Deutschland – 1945-1950

Erica Burgauer: Zwischen Erinnerung und Verdrängung – Juden in Deutschland nach 1945

Sophie Fetthauer: Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen – zum Kulturleben der jüdischen Displaced Persons 1945 – 1950

Tobias Freimüller: Frankfurt und die Juden – Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945-1990

Hans-Peter Föhrding, Heinz Verfürth: Als die Juden nach Deutschland flohen – ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Olivier Guez: Heimkehr der Unerwünschten – eine Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945

Jessica Jacoby (Hrsg.): Nach der Shoa geboren – jüdische Frauen in Deutschland

Silvia Karnbaum: Die Kinder der Entwurzelung … kehren sie zurück? – Beweggründe der jüdischen Nachkommengeneration für eine Re-Migration nach Deutschland

Martina Kliner-Fruck: “Es ging ja ums Überleben” – jüdische Frauen zwischen Nazi-Deutschland, Emigration nach Palästina und ihrer Rückkehr

Angelika Königseder, Juliane Wetzel: Lebensmut im Wartesaal – die jüdischen DPs (displaced persons) im Nachkriegsdeutschland

Irmela von der Lühe (Hrsg.): “Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause” – jüdische Remigration nach 1945

Susanne Schönborn (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Neubeginn: zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945

Julius H. Schoeps (Hrsg.): Leben im Land der Täter – Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1952)

Jim G. Tobias: Zeilsheim – Eine jüdische Stadt in Frankfurt

Gottfried Wagner, Abraham Peck: Unsere Stunde Null – Deutsche und Juden nach 1945 – Familiengeschichte, Holocaust und Neubeginn


Vergangenheitsbewältigung

Cornelia Brink: “Auschwitz in der Paulskirche” – Erinnerungspolitik in Fotoausstellungen der sechziger Jahre

Inge Deutschkron: Auschwitz war nur ein Wort – Berichte über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965

Bernd Eichmann: Versteinert, verharmlost, vergessen – KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland

Insa Eschebach: Öffentliches Gedenken – deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik

Sabine Horn: Erinnerungsbilder – Auschwitz Prozess und Majdanek Prozess im westdeutschen Fernsehen

Peter Novick: Nach dem Holocaust – Umgang mit dem Massenmord

Peter Reichel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland – die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute

Werner Renz: Auschwitz vor Gericht – Fritz Bauers Vermächtnis und seine Missachtung

Tatjana Schäfer: Allesamt Faschisten? Die „68er“ und die NS-Vergangenheit

Klaus von Schilling: Scheitern an der Vergangenheit – das deutsche Selbstverständnis zwischen Re-Education und Berliner Republik

Ulrich Schneider (Hrsg.): Auschwitz – ein Prozess: Geschichte, Fragen, Wirkungen

Florian Seidl: Die APO und der Konflikt mit der “Vatergeneration”: NS-Vergangenheit im Diskurs der “68er” Studentenbewegung

Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis – der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre

Peter Jochen Winters: Den Mördern ins Auge gesehen – Berichte eines jungen Journalisten vom Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965


Israel/6-Tage-Krieg

A. J. Barker: Der 6-Tage-Krieg

Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land – deutsche Juden in Palaestina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945

Gabriele Koppel: Heimisch werden – Lebenswege deutscher Juden in Palästina

Anna Minta: Israel bauen – Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948

Tom Segev: 1967 – Israels zweite Geburt

Tom Segev: Die Ersten Israelis – Die Anfänge des jüdischen Staats

Idith Zertal: Nation und Tod – der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit