Der Roman lebt u.a. von vielen Originalrezepten – vor allem von Antoine Beauvilliers, der am Ende seines Lebens ein umfangreiches Kochbuch veröffentlich hat: „Die Kunst des Kochens“. Um den Appetit auf den Roman anzuregen, sei hier eines seiner Menüs vorgestellt:
Hors-d’œuvre: Soupe de purée de châtaignes (Kastanienpüree-Suppe)
Nehmen Sie gekochte Kastanien aus Lyon. Nach Entfernen der Haut lassen Sie sie kochen und in einem Sieb abtropfen. Sodann zerstoßen Sie sie in meinem Mörser, führen Sie die Masse durch ein Käsetuch und geben Sie sie in einen Topf mit zwei vollen Löffeln Brühe. Das Püree lassen Sie nun drei bis vier Stunden einkochen. Verdünnen Sie es regelmäßig, fügen Sie Zucker hinzu und servieren Sie es mit kleinen, in Butter getunkten Croutons.
Plat principal: Soufflé du perdrix (Rebhuhn-Soufflé)
Zerhacken Sie das Fleisch von zwei am Spieß gebratenen Rebhühnern und vermischen Sie dieses mit der blanchierten Leber und vier Esslöffel Fett. In einem Topf verrühren Sie spanischen Käse mit zwei Löffel Crème und einer Daumengröße Kalbfleischreduktion. Kochen Sie dieses auf die Hälfte ein, fügen Sie Ihr Fleischpüree hinzu, Butter in der Größe eines Eis, etwas geriebene Muskatnuss und vier frische Eigelb. Backen Sie das Soufflé bei oberer und unterer Hitze. Wenn Sie leicht mit den Fingern darauf drücken und es mäßig widersteht, ist es perfekt. Servieren Sie es umgehend, ehe es zerfällt.
Dessert: Crème de café blanc (Weiße Kaffeecreme)
Nehmen Sie drei halbe Tassen Sahne und fügen Sie Zitronenschale so wie eine Viertel Tasse Zucker hinzu. Verbrennen Sie zwei Unzen Kaffee in einer Pfanne und geben Sie diese in die kochende Sahne. Nach einer halben Stunde wird der Kaffee herausgenommen und die abgekühlte Creme dreimal durch ein Käsetuch gestrichen. Sodann erhitzen Sie die Sahnetöpfe in einem Wasserbad. Sobald Sie bemerken, dass ihre Creme fest wird, stellen sie die Gläser in kaltes Wasser. Ist sie abgekühlt, ist sie servierbereit.
